Sakralbauten Schlösser und Burgen Industriedenkmäler Sonstige Baudenkmäler Wehrbauten und Stützmauern Neubauten
Projekt
Altenberger Dom
Odenthal-Altenberg | 1994 - 2006
Bauherr
Land Nordrhein-Westfalen _ staatl. Bauamt Köln
Leistungen
Voruntersuchungen
Gutachten
Tragwerksplanung
Fachbauleitung
Besonderheiten
Auswechslung von Strebepfeilern
Sicherung des Westfensters
altenberg_010.jpg altenberg_011.jpg altenberg_020.jpg altenberg_030.jpg altenberg_040.jpg altenberg_050.jpg altenberg_060.jpg altenberg_070.jpg altenberg_080.jpg altenberg_090.jpg altenberg_100.jpg altenberg_110.jpg altenberg_120.jpg

Altenberger Dom

Der Altenberger Dom wurde von 1259 bis Ende des 14. Jahrhunderts als Klosterkirche im gotischen Baustil errichtet. Ein Brand im Jahre 1815 führte zu einem Teileinsturz des Gebäudes mit nachhaltigen Folgen für die Baustatik. 1835 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, zahlreiche Sanierungen folgten.

Ende der 1980er Jahre zeigten sich u.a. an den Giebelseiten und an der Südfassade erhebliche Schäden, verursacht durch Bewitterung, Feuchtigkeitseintrag und Verformungen.

Ab 1994 begannen umfangreiche Bauuntersuchungen durch das Büro. Bei der Grundinstandsetzung des Altenberger Doms wurden zahlreiche statisch-konstruktive Maßnahmen zur Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz ausgeführt, die im Jahre 2006 abgeschlossen werden konnten.

Gewölbe

Durch den Einbau von Zugankersystemen zur Aufnahme der Gewölbeschübe konnte die Standsicherheit des Gebäudes verbessert und die Gefahr der Rissbildungen in den Gewölbekappen herabgesetzt werden.

Strebewerk

Die Verwendung von Drachenfelser Trachyt erwies sich insbesondere bei den Chorstrebepfeilern als problematisch. Daher mussten aufgrund des witterungsbedingten Substanzabbaus des Bogen- und Pfeilermauerwerks mehrere Strebesysteme bis auf Traufhöhe des Chordaches ausgewechselt werden. Hierbei wurde der Einbau von umfangreichen temporären Stützkonstruktionen erforderlich, um die Chorgewölbe für die Dauer der Auswechslungsarbeiten schadenfrei erhalten zu können.

Westfenster

Das historisch bedeutende Westfenster mit einer Höhe von 18 m und einer Breite von 8 m konnte durch eine behutsame Instandsetzung in seinem äußeren Erscheinungsbild nahezu erhalten und statisch gesichert werden. Ein aufwendiges Rechenmodell unter Berücksichtigung der tatsächlich gegebenen Windeinflüsse ermöglichte einen minimalen, aber effektiven Eingriff in die Substanz zur Stabilisierung des Systems.

Seit Ende 2011 werden Sicherungsarbeiten an der Kanzel im Langhaus durchgeführt.

 

www.altenberger-dom.de